11. - 13. April
Letzter Teil der großen
Walter Raffeiner - Hommage
Filme Bilder Texte
Walter Raffeiner war Sänger, Poet, Darsteller
Er sang als Tenor an Europas großen Opernhäusern den Siegmund, Parsival, Tristan, Lohengrin, Herodes.
Sein Lieblingskomponist aber war Franz Schubert.
Er schrieb Gedichte, Prosa.
Böffgen und Raffeiner lernt sich 1985 kennen, als Böffgen für seinen Film "Zufall" einen Sängerdarsteller suchte.
Seit dieser Zeit arbeiteten sie unter dem Namen UMfaL zusammen, drehten mehr als 30 Filme, inzsenierten und spielten gemeinsam an Theatern in Mannheim, Innsbruck, München,
machten Performances in Hamburg, München, Hannover, Wien, Frankfurt u.a. Städten
Walter Raffeiner starb am 25. 12. 2009 in Frankfurt
Freitag 11. 4. 20 Uhr
"Rotleitner"
2008 12 Min.
Musik: Günter Marx
Rätsel im Hochgebirge
"Wandererphantasie - Ein Konzert"
Musikfilm 1988 75 Minuten
Buch und Regie: Hans Böffgen, Walter Raffeiner
Darsteller/Musiker: Walter Raffeiner, Martin Bober
Musik: Franz Schubert
Kamera: Hans Böffgen
Produktion: UMfaL/Tonfilm Frankfurt
Der erste lange Musikfilm von UMfal.
Eine Schubert - Kaspar Hauser- Lebenswanderung von der Edelweißspitze am Großglockner durch die "Zivilisation", bis auf den Grund der Ostsee.
Samstag 12. April 20 Uhr
"Spielfilm"
9 Min. 2002
UMfaL benutzt die Schwetzinger Festspiele.
"Meierserie"
1992 72 Min.
Darsteller: Walter Raffeiner
Kamera/Montage: Hans Böffgen
"Meierserie" ist der Pilotfilm zu einer Familienserie. Man sieht Szenen aus dem Intimleben der Familie Meier (Herr und Frau Meier, die kleine Beate, Flockiflokati, der Hund) sowie Tiefen und Höhen des Herrn Meier am Arbeitsplatz.
Walter Raffeiner spielt sämtliche Rollen, immer Original-Ton, ohne Drehbuch.
Sonntag 13. April 20 Uhr
"Rotspahn"
1987 4 Min.
Der allererste UMfaL-Film
"Die schöne Müllerin"
Musikfilm
1991, 95 Min.
Produktion UMfaL/Tonfilm Frankfurt
Drehbuch und Regie: Hans Böffgen, Walter Raffeiner
Musik: Franz Schubert
gespielt von Martin Bober
Gesang: Walter Raffeiner
Kamera: Hans Böffgen
"KOREALITY
"Die koreanische Wirklichkeit hat im besten Sinn was von free music: sehr schnelle Reaktionen, anarchische Wildheit, achtsamer Umgang, kaum Diebstahl. Auch scheint mir das ganze Land wie ein großes Museum für Moderne Kunst, es gibt unglaubliche Fotomotive en masse. Für Touristen wird herausgehoben, daß zeitgemässe Digitalität, AI, Design eng neben traditionellen Elementen vermischt zu erleben sind. Manche Präsidenten lassen sich von Schamanen leiten.
Kurzum: für Abendländer bleibt das Land der Morgenstille eigentlich immer fremd." A23H
Unter dem Titel GERMANY HARMONY zeigte A23H in 2024 eine Auswahl seiner früher in Deutschland entstandenen Arbeiten in einer koreanischen Galerie mit speziellen Räumen. Als Crossway installiert er nun bei Mayer49 eine Auswahl seiner in den letzten zwanzig Jahren in Korea entstandenen Bilder und kleinere Objekte.
"Die koreanische Wirklichkeit hat im besten Sinn was von free music: sehr schnelle Reaktionen, anarchische Wildheit, achtsamer Umgang, kaum Diebstahl. Auch scheint mir das ganze Land wie ein großes Museum für Moderne Kunst, es gibt unglaubliche Fotomotive en masse. Für Touristen wird herausgehoben, daß zeitgemässe Digitalität, AI, Design eng neben traditionellen Elementen vermischt zu erleben sind. Manche Präsidenten lassen sich von Schamanen leiten.
Kurzum: für Abendländer bleibt das Land der Morgenstille eigentlich immer fremd." A23H
Unter dem Titel GERMANY HARMONY zeigte A23H in 2024 eine Auswahl seiner früher in Deutschland entstandenen Arbeiten in einer koreanischen Galerie mit speziellen Räumen. Als Crossway installiert er nun bei Mayer49 eine Auswahl seiner in den letzten zwanzig Jahren in Korea entstandenen Bilder und kleinere Objekte.
Interview mit Alfred 23 Harth in der Frankfurter Rundschau:
**********************************************
das war 2024:

23. 11. 2024
"Alvarado -Una mirada fraternal"
FINISSAGE
Ausstellung und Filme
um 19 Uhr
"El melao de cana"
50 Min, Dokumentarfilm von H.Böffgen
"Alvarado -Una mirada fraternal"
FINISSAGE
Ausstellung und Filme
um 19 Uhr
"El melao de cana"
50 Min, Dokumentarfilm von H.Böffgen
******************************
Alvarado ist ein unabhängiger kubanischer Künstler,
der sich weder von Partei noch vom Kunstmarkt vereinnahmen läßt.
2019 machte er einige Konzerte und Ausstellungen in Deutschland.
Seine ökonomische Lage ist immer prekär.
Inzwischen hat sich die Situation in Kuba weiter verschärft.
Das tägliche Leben ist teuer geworden.
Alvarados Haus mußte wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Mit dieser Verkaufsausstellung will mayer49 Alvarado unterstützen.
Wir zeigen Bilder von Alvarado und dessen Sohn Rubisley.
der sich weder von Partei noch vom Kunstmarkt vereinnahmen läßt.
2019 machte er einige Konzerte und Ausstellungen in Deutschland.
Seine ökonomische Lage ist immer prekär.
Inzwischen hat sich die Situation in Kuba weiter verschärft.
Das tägliche Leben ist teuer geworden.
Alvarados Haus mußte wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Mit dieser Verkaufsausstellung will mayer49 Alvarado unterstützen.
Wir zeigen Bilder von Alvarado und dessen Sohn Rubisley.
********
am Samstag den 16. 11. 20 Uhr
SchallplattenRelease !
julakim Trio
spielt live die neue LP !!!!
SchallplattenRelease !
julakim Trio
spielt live die neue LP !!!!
„bLuzLand“ wurde später für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
mayer49 gratuliert !!!!!!
mayer49 gratuliert !!!!!!
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
mayerKino
29. 10. 20 Uhr
"Das Ende der Wurst"
75 Min. 2007 ein Film von UMfaL
(plus Überraschungsvorfilm und kleinem Wurst-Snack)
Der Kanzler und sein Verteidigungsminister, die beide einen Krieg angezettelt haben, entdecken auf dem Weg zum Bunker ihre Liebe zur Natur und zur Liebe. Doch das Ende wird dicker als gedacht.
29. 10. 20 Uhr
"Das Ende der Wurst"
75 Min. 2007 ein Film von UMfaL
(plus Überraschungsvorfilm und kleinem Wurst-Snack)
Der Kanzler und sein Verteidigungsminister, die beide einen Krieg angezettelt haben, entdecken auf dem Weg zum Bunker ihre Liebe zur Natur und zur Liebe. Doch das Ende wird dicker als gedacht.
oooooooooooooooooooooooooooo
Am 4. Oktober
Frei improvisiertes Aufeinandertreffen von
Sanjuro-Garvie-Schiffelholz
Die Bandbreite der künstlerischen Arbeit von Uli Schiffelholz reicht von Rockmusik über Blasmusik und klassischer Musik bis hin zur Arbeit als Musiker und Darsteller am Theater wobei sein Herz am meisten für den Jazz schlägt. Neben seiner Arbeit als Komponist und Arrangeur für sein Quartett ist er Schlagzeuger der Thomas Bachmann Group, des Bob Degen Quartets, des J-Sound Projects, der Formation USU SauerISchwarzISchiffelholz und der Band des Saxophonisten Eric Plande Von 2010 - 2018 war er Mitglied des Jazzensembles des Hessischen Rundfunks für das er auch komponiert und arrangiert hat. 2011 erhielt er das Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt, dass ihm einen Studienaufenthalt in New York ermöglichte. Darüber hinaus hat er sich in unterschiedlichen Projekten mit Musikern wie Valentin Garvie, Heinz Sauer, Markus Schieferdecker, Emil Mangelsdorf, John Schröder, Tony Lakatos, Wilson deOliveira, Peter Reiter, Jean-Yves Jung,... die Bühne geteilt.
Valentin Garvie ist in Frankfurt als Mitglied des Ensemble Modern (seit 2002) und als Jazzmusiker bekannt geworden. Von Anfang seiner musikalischen Karriere an ist er in beiden musikalischen Welten zuhause, ein beständiger Grenzgänger zwischen Jazz und Klassik. Nach einigen Jahren in Deutschland pendelt er seit 2018 für seine Projekte zwischen seinem Heimatland Argentinien und Frankfurt hin und her. Er wurde 2007 mit dem Titel des „Associate of the Royal Academy of Music“ geehrt. 2012 erhielt er das Frankfurter Jazzstipendium, 2015 den Hessischen Jazzpreis.
Sanjuro-Garvie-Schiffelholz
Die Bandbreite der künstlerischen Arbeit von Uli Schiffelholz reicht von Rockmusik über Blasmusik und klassischer Musik bis hin zur Arbeit als Musiker und Darsteller am Theater wobei sein Herz am meisten für den Jazz schlägt. Neben seiner Arbeit als Komponist und Arrangeur für sein Quartett ist er Schlagzeuger der Thomas Bachmann Group, des Bob Degen Quartets, des J-Sound Projects, der Formation USU SauerISchwarzISchiffelholz und der Band des Saxophonisten Eric Plande Von 2010 - 2018 war er Mitglied des Jazzensembles des Hessischen Rundfunks für das er auch komponiert und arrangiert hat. 2011 erhielt er das Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt, dass ihm einen Studienaufenthalt in New York ermöglichte. Darüber hinaus hat er sich in unterschiedlichen Projekten mit Musikern wie Valentin Garvie, Heinz Sauer, Markus Schieferdecker, Emil Mangelsdorf, John Schröder, Tony Lakatos, Wilson deOliveira, Peter Reiter, Jean-Yves Jung,... die Bühne geteilt.
Valentin Garvie ist in Frankfurt als Mitglied des Ensemble Modern (seit 2002) und als Jazzmusiker bekannt geworden. Von Anfang seiner musikalischen Karriere an ist er in beiden musikalischen Welten zuhause, ein beständiger Grenzgänger zwischen Jazz und Klassik. Nach einigen Jahren in Deutschland pendelt er seit 2018 für seine Projekte zwischen seinem Heimatland Argentinien und Frankfurt hin und her. Er wurde 2007 mit dem Titel des „Associate of the Royal Academy of Music“ geehrt. 2012 erhielt er das Frankfurter Jazzstipendium, 2015 den Hessischen Jazzpreis.
Julia Sanjuro stammt aus Mar del Plata (Argentinien). Zur Zeit macht sie Ihren Master in Jazzkomposition an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Als Komponistin und Sängerin interessiert Sie sich hauptsächlich für Jazz, frei improvisierte Musik und Neue Musik.
Als Komponistin und Sängerin interessiert Sie sich hauptsächlich für Jazz, frei improvisierte Musik und Neue Musik.
Im Rahmen der Ausstellung
"Materialismus in Film
materialism in film"
SundayCineMayerKino
SUCIMAKI
am 22. 9. 2024
um 21 Uhr
mit
"Film als Film"
Urs Breitenstein und Hans Böffgen
zeigen Kurzfilme und reden über ihren Umgang mit dem
Material Film
Breitenstein: Filmische Strategien jenseits des Kinos.
"Materialismus in Film
materialism in film"
SundayCineMayerKino
SUCIMAKI
am 22. 9. 2024
um 21 Uhr
mit
"Film als Film"
Urs Breitenstein und Hans Böffgen
zeigen Kurzfilme und reden über ihren Umgang mit dem
Material Film
Breitenstein: Filmische Strategien jenseits des Kinos.
Urs Breitenstein, geboren 1951 in Basel, studierte an Kunsthochschulen in Basel, New York und Frankfurt am Main. 1980 bis 1982 absolvierte er eine Assistenz an der Filmklasse der Städelschule in Frankfurt. Von 1985 bis 1993 wirkte er als Lehrbeauftragter für Film und Video an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen von und mit Urs Breitenstein sowie zahlreiche Publikationen und Filme sind unter seinem Namen erschienen.
Hans Böffgen studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei und Film, DAAD Stipendium an die University of Southern California, USA, Assistent bei Straub/Huillet, zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme. Gründete zusammen mit Walter Raffeiner UMfaL (mehr als 30 Filme), betreibt zusammen mit Pramila Chenchanna mayer49
Hans Böffgen studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei und Film, DAAD Stipendium an die University of Southern California, USA, Assistent bei Straub/Huillet, zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme. Gründete zusammen mit Walter Raffeiner UMfaL (mehr als 30 Filme), betreibt zusammen mit Pramila Chenchanna mayer49
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
am 20. 9. 2024
Hasan Özgür Tuna Quartett
in Frankfurt ist auf Initiative von Hasan Özgür Tuna als eine Plattform für künstlerischen Ausdruck in Form von Musik entstanden. Musik, kollektiv gespielt mit Künstler*innen-Musiker*innen, die über das Gegebene hinaus denken können.
Bei der Aufführung am 20.9.24 werden vor allem original Kompositionen von Ulrike Schwarz und Hasan Özgür Tuna zu hören sein. Jede Komposition ist teils notiert, teils frei. Thema - Solo - Thema. Oder Thema - Solo - Ende. Oder Kollektiv-Impro - Solo - Thema. Oder. Oder.
Ein Bezug zur Jazztradition ist ebenso erkennbar wie ein Bezug zur experimentellen Musik - und doch ist alles anders.
Besetzung:
Ulrike Schwarz
(Altsaxophon / Flöte) spielt jazzaffine improvisierte Musik und Eigenkompositionen,unter anderem mit Uwe Oberg (p), Carl Ludwig Hübsch (tuba) und Mariá Portugal (dr). Bei mayer49 war sie bereits mit dem Trio USU Sauer | Schwarz | Schiffelholz zu hören und zu sehen.In interdisziplinären Projekten ist sie auch als Performerin auf der Bühne (Fluxus-Projekt mit dem art.ist-Kollektiv Wiesbaden 2023, PingPengPerformances) und in ihrem gemeinsam mit Corinna Danzer entwickelten Kinder-Jazz-Format Jump into Jazz stand sie kürzlich als Moderatorin auf der Bühne im hr Sendesaal.
Hasan Özgür Tuna
(Schlagzeug & Becken) Nach dem Umzug von Zypern nach Deutschland in 2015 hat er angefangen sich neben Jazz noch mit Improvisation und Neuer Musik zu beschäftigen. Seine Beschäftigung mit Sprachen und interdisziplinären Konzepten (sowohl beim Schreiben, als auch beim Spielen) hinterlässt Spuren auch in seiner künstlerischen Arbeit.
Er hat erst 2022 angefangen für sein Quartett zu komponieren.
Onno Winter
geboren in Frankfurt am Main, aufgewachsen im Limburger Raum, ist der Gitarrist für sein Jazz- und Popularmusik Studium bei Martin Scales am Dr. Hoch's Konservatorium nach Frankfurt zurück gekehrt.Der Jazz im traditionellen Sinne sowie die Auseinandersetzung mit freier improvisierter Musik in Bands unterschiedlicher Stilistiken sind nach dem Studium zu seinen Schwerpunkten geworden.
Julien Briant
Julien Briant (Kontrabass) ist seit über 10 Jahren in der Musikkultur engagiert. Er studierte von 2020 bis 2023 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Schulmusik und ist seit 2023 mit dem Hauptfach Jazz-Kontrabass am renommierten Konservatorium Dr. Hochs in Frankfurt. Neben zahlreichen Konzerten im Großraum Hessen unterstützt er die Jazzkultur aktiv im Rahmen der Jazzinitiative Marburg. Von Latin, Funk und Swing über Modern Jazz bis hin zu Free Jazz ist er musikalisch breit interessiert und verfügt über ein großes musikalisches Vokabular.
Hasan Özgür Tuna Quartett
in Frankfurt ist auf Initiative von Hasan Özgür Tuna als eine Plattform für künstlerischen Ausdruck in Form von Musik entstanden. Musik, kollektiv gespielt mit Künstler*innen-Musiker*innen, die über das Gegebene hinaus denken können.
Bei der Aufführung am 20.9.24 werden vor allem original Kompositionen von Ulrike Schwarz und Hasan Özgür Tuna zu hören sein. Jede Komposition ist teils notiert, teils frei. Thema - Solo - Thema. Oder Thema - Solo - Ende. Oder Kollektiv-Impro - Solo - Thema. Oder. Oder.
Ein Bezug zur Jazztradition ist ebenso erkennbar wie ein Bezug zur experimentellen Musik - und doch ist alles anders.
Besetzung:
Ulrike Schwarz
(Altsaxophon / Flöte) spielt jazzaffine improvisierte Musik und Eigenkompositionen,unter anderem mit Uwe Oberg (p), Carl Ludwig Hübsch (tuba) und Mariá Portugal (dr). Bei mayer49 war sie bereits mit dem Trio USU Sauer | Schwarz | Schiffelholz zu hören und zu sehen.In interdisziplinären Projekten ist sie auch als Performerin auf der Bühne (Fluxus-Projekt mit dem art.ist-Kollektiv Wiesbaden 2023, PingPengPerformances) und in ihrem gemeinsam mit Corinna Danzer entwickelten Kinder-Jazz-Format Jump into Jazz stand sie kürzlich als Moderatorin auf der Bühne im hr Sendesaal.
Hasan Özgür Tuna
(Schlagzeug & Becken) Nach dem Umzug von Zypern nach Deutschland in 2015 hat er angefangen sich neben Jazz noch mit Improvisation und Neuer Musik zu beschäftigen. Seine Beschäftigung mit Sprachen und interdisziplinären Konzepten (sowohl beim Schreiben, als auch beim Spielen) hinterlässt Spuren auch in seiner künstlerischen Arbeit.
Er hat erst 2022 angefangen für sein Quartett zu komponieren.
Onno Winter
geboren in Frankfurt am Main, aufgewachsen im Limburger Raum, ist der Gitarrist für sein Jazz- und Popularmusik Studium bei Martin Scales am Dr. Hoch's Konservatorium nach Frankfurt zurück gekehrt.Der Jazz im traditionellen Sinne sowie die Auseinandersetzung mit freier improvisierter Musik in Bands unterschiedlicher Stilistiken sind nach dem Studium zu seinen Schwerpunkten geworden.
Julien Briant
Julien Briant (Kontrabass) ist seit über 10 Jahren in der Musikkultur engagiert. Er studierte von 2020 bis 2023 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Schulmusik und ist seit 2023 mit dem Hauptfach Jazz-Kontrabass am renommierten Konservatorium Dr. Hochs in Frankfurt. Neben zahlreichen Konzerten im Großraum Hessen unterstützt er die Jazzkultur aktiv im Rahmen der Jazzinitiative Marburg. Von Latin, Funk und Swing über Modern Jazz bis hin zu Free Jazz ist er musikalisch breit interessiert und verfügt über ein großes musikalisches Vokabular.
6. September Ausstellung
FILM...STILL
Materialismus in Film
materialism in film
Installationen und Objekte
von Pramila Chenchanna und Hans Böffgen
FILM...STILL
Materialismus in Film
materialism in film
Installationen und Objekte
von Pramila Chenchanna und Hans Böffgen
"Wir zerren das Filmmaterial aus dem Vorführraum in die reale Welt
und öffnen ihm neue Wege."
und öffnen ihm neue Wege."
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Samstag 22. 6.
hat wiedermal außergewöhnliche Musiker zu Gast
Trio
Sono Orientalis
Eastern Grooves
Sono Orientalis ist eine musikalische Triade zwischen Orient, Okzident und dem indischen
Ozean. Auf Ihrer rhythmischen Tour von Südosteuropa ü ber Anatolien bis nach Nord- und
Westafrika mixt das Trio orientalische Melodien mit Elementen des Jazz und globalen
Rhythmen.
Atilla Pukys: Saxopfon – Klarinette - Zurna - Gesang
Serge Ralamboarison: E-Bass - Akustische Gitarre - Gesang
Abdullah Kirli: PercusTrio
siehe auch Instagram mayer.neunundvierzig
hat wiedermal außergewöhnliche Musiker zu Gast
Trio
Sono Orientalis
Eastern Grooves
Sono Orientalis ist eine musikalische Triade zwischen Orient, Okzident und dem indischen
Ozean. Auf Ihrer rhythmischen Tour von Südosteuropa ü ber Anatolien bis nach Nord- und
Westafrika mixt das Trio orientalische Melodien mit Elementen des Jazz und globalen
Rhythmen.
Atilla Pukys: Saxopfon – Klarinette - Zurna - Gesang
Serge Ralamboarison: E-Bass - Akustische Gitarre - Gesang
Abdullah Kirli: PercusTrio
siehe auch Instagram mayer.neunundvierzig
"Riesenbutzbach"
Installation von Anna Viebrock
Anna Viebrock
zur Ausstellung
RIESENBUTZBACH
ist eine Worterfindung, die mir als Titel für eine Produktion bei den Wiener Festwochen im Jahr 2009 in den Rosenhügel-Film-Studios (Regie: Christoph Marthaler) spontan einfiel.
Der Arbeitstitel war „DAS HAUS“.
Das Theaterprojekt handelte von den Verlustängsten der Menschen nach der Finanzkrise 2008. Bei der Stückentwicklung flossen dann auch die Eindrücke des unfaßbaren Verbrechens von Josef Fritzl, der in dem Keller seines Eigenheims seine Tochter viele Jahre mißbraucht und mit ihr sieben Kinder gezeugt hatte, und dem tödlichen Unfall des rechtsradikalen Politikers Jörg Haiders ein.
Das endgültige Bühnenbild wurde dann eine Mischung von einem Ausstellungspavillon und einem übertapezierten Bunker und drei verschieden ausgerichtete Garagen, die verborgenen Aktivitäten dienten.
Das Eingesperrtsein der Menschen in diesem „verdrängtem“ Bunker hat für mich viel mit dem Bühnenbild von WOYZECK (1986) von Georg Büchner zu tun.
Die Menschen bei WOYZECK wähnen sich in einem bäuerlichen Innenhof eines Häusergevierts. Der hohe Ölanstrich, der sich über alle Wände und Türen zieht, kaschiert den wirklichen Ort: das Gefängnis, in dem Woyzeck landen würde, als Mörder von Marie, wenn er sich nicht selbst getötet hätte.
1985 reiste ich zum ersten Mal in das nördlich von Frankfurt gelegen Butzbach, zusammen mit dem Regisseur Jossi Wieler und dem Dramaturgen Hans-Thies Lehmann ( späterer Autor des bedeutenden Buchs „Das Postdramatische Theater“).
Bei dieser Recherchenreise für WOYZECK entdeckte ich einen
Verkaufsstand für Leitern nahe den Mauern der dortigen Juztizvollzugsanstalt.
Eine solche Leiter stand auch hinter dem Haus Georg Büchners bereit, um jederzeit flüchten zu können. Büchner wurde wegen des Verfassens des Pamphlets „ Der Hessische Landbote“ (Friede den Hütten – Krieg den Palästen) zusammen mit dem Butzbacher Theologen Friedrich Ludwig Weidig, als Revolutionär steckbrieflich gesucht.
Er floh später nach Frankreich.
Die Idee zur Kopfsteinpflasterstrasse auf der Bühne entstand aus einer historischen information: den Pferden wurden beim nächtlichen Abholen von denunzierten Monarchiegegnern Lappen um die Hufe gebunden damit die Bewohner
die Festnahmen nicht hörten.
Die kleinen Häuschen im Innenraum der Bühne waren von der Geschichte „Der arme Reinhold“ des Frankfurters Heinrich Hoffmann (Psychiater und Kinderbuchautor) inspiriert.
Häuser als Spielzeug.
Bei der Reise nach Butzbach begleitete uns Hans Peter Böffgen, den dieser Ort, die Eigenheimen rings um das Gefängnis,
zu dem Film ZUFALL anregte (in dem ich die Kostüme machte)
Die Fritzl Geschichte hat UMfaL (Böffgen/Raffeiner ) in dem Film DIE SACHVERSTÄNDIGEN auf seine unverwechselbare Weise verarbeitet.
Drehort war das Haus in der Robert-Mayer Strasse.
Im November bin ich noch einmal nach Butzbach gefahren und habe dort die inzwischen stattgefunden Veränderungen wahrgenommen und fotografiert.
Anna Viebrock Mai 2024
zur Ausstellung
RIESENBUTZBACH
ist eine Worterfindung, die mir als Titel für eine Produktion bei den Wiener Festwochen im Jahr 2009 in den Rosenhügel-Film-Studios (Regie: Christoph Marthaler) spontan einfiel.
Der Arbeitstitel war „DAS HAUS“.
Das Theaterprojekt handelte von den Verlustängsten der Menschen nach der Finanzkrise 2008. Bei der Stückentwicklung flossen dann auch die Eindrücke des unfaßbaren Verbrechens von Josef Fritzl, der in dem Keller seines Eigenheims seine Tochter viele Jahre mißbraucht und mit ihr sieben Kinder gezeugt hatte, und dem tödlichen Unfall des rechtsradikalen Politikers Jörg Haiders ein.
Das endgültige Bühnenbild wurde dann eine Mischung von einem Ausstellungspavillon und einem übertapezierten Bunker und drei verschieden ausgerichtete Garagen, die verborgenen Aktivitäten dienten.
Das Eingesperrtsein der Menschen in diesem „verdrängtem“ Bunker hat für mich viel mit dem Bühnenbild von WOYZECK (1986) von Georg Büchner zu tun.
Die Menschen bei WOYZECK wähnen sich in einem bäuerlichen Innenhof eines Häusergevierts. Der hohe Ölanstrich, der sich über alle Wände und Türen zieht, kaschiert den wirklichen Ort: das Gefängnis, in dem Woyzeck landen würde, als Mörder von Marie, wenn er sich nicht selbst getötet hätte.
1985 reiste ich zum ersten Mal in das nördlich von Frankfurt gelegen Butzbach, zusammen mit dem Regisseur Jossi Wieler und dem Dramaturgen Hans-Thies Lehmann ( späterer Autor des bedeutenden Buchs „Das Postdramatische Theater“).
Bei dieser Recherchenreise für WOYZECK entdeckte ich einen
Verkaufsstand für Leitern nahe den Mauern der dortigen Juztizvollzugsanstalt.
Eine solche Leiter stand auch hinter dem Haus Georg Büchners bereit, um jederzeit flüchten zu können. Büchner wurde wegen des Verfassens des Pamphlets „ Der Hessische Landbote“ (Friede den Hütten – Krieg den Palästen) zusammen mit dem Butzbacher Theologen Friedrich Ludwig Weidig, als Revolutionär steckbrieflich gesucht.
Er floh später nach Frankreich.
Die Idee zur Kopfsteinpflasterstrasse auf der Bühne entstand aus einer historischen information: den Pferden wurden beim nächtlichen Abholen von denunzierten Monarchiegegnern Lappen um die Hufe gebunden damit die Bewohner
die Festnahmen nicht hörten.
Die kleinen Häuschen im Innenraum der Bühne waren von der Geschichte „Der arme Reinhold“ des Frankfurters Heinrich Hoffmann (Psychiater und Kinderbuchautor) inspiriert.
Häuser als Spielzeug.
Bei der Reise nach Butzbach begleitete uns Hans Peter Böffgen, den dieser Ort, die Eigenheimen rings um das Gefängnis,
zu dem Film ZUFALL anregte (in dem ich die Kostüme machte)
Die Fritzl Geschichte hat UMfaL (Böffgen/Raffeiner ) in dem Film DIE SACHVERSTÄNDIGEN auf seine unverwechselbare Weise verarbeitet.
Drehort war das Haus in der Robert-Mayer Strasse.
Im November bin ich noch einmal nach Butzbach gefahren und habe dort die inzwischen stattgefunden Veränderungen wahrgenommen und fotografiert.
Anna Viebrock Mai 2024
Freitag 31. 5. 18 Uhr Apéro mit Anna Viebrock
20 Uhr
"Riesenbutzbach - eine Dauerkolonie"
von Christoph Marthaler und Anna Viebrock
Projektion der TV-Aufzeichnung des Theaterabends in Wien
Samstag 1. 6. 19 Uhr
Kurzfilm "Die Sachverständigen" 33 Min.
UMfaL spielt Fritzl
und
"Zufall"
60 Min. von H. Böffgen,
mit Michael Mann, Einar Schleef, Walter Raffeiner
Die Filme stehen im Zusammenhang der Ausstellung
Am 19. 4. 2024 19 Uhr
Vernissage bei mayer49
Werner Lorke
"Objekte und Fotographie zur Zeit -
1974 - 2024"
Werner Lorke ist Erfinder, Diplom Physiker, Handwerker und Photograph,
der 35 Jahre lang im Haus die Firma IO führte, (zusammen mit Reiner Hörner).
Er war über viele Jahre Professor für Technologie und Neue Werkstoffe an der HfG Offenbach und
stellt seine hintergründigen und technisch außergewöhnlichn Objekte (die im Mayer-Haus gebaut wurden) und seine Fotos aus.
Werner Lorke bietet Führungen durch seine Ausstellung an.
Vernissage bei mayer49
Werner Lorke
"Objekte und Fotographie zur Zeit -
1974 - 2024"
Werner Lorke ist Erfinder, Diplom Physiker, Handwerker und Photograph,
der 35 Jahre lang im Haus die Firma IO führte, (zusammen mit Reiner Hörner).
Er war über viele Jahre Professor für Technologie und Neue Werkstoffe an der HfG Offenbach und
stellt seine hintergründigen und technisch außergewöhnlichn Objekte (die im Mayer-Haus gebaut wurden) und seine Fotos aus.
Werner Lorke bietet Führungen durch seine Ausstellung an.
am 14. 4.
mayer-Kino !
"Wandererphantasie - Ein Konzert"
ein UMfaL - Musikfilm mit
Walter Raffeiner
trailer:
https://youtu.be/q_vIUQOPIWc?si=8mFQZh0Yhz66rCkS
mayer-Kino !
"Wandererphantasie - Ein Konzert"
ein UMfaL - Musikfilm mit
Walter Raffeiner
trailer:
https://youtu.be/q_vIUQOPIWc?si=8mFQZh0Yhz66rCkS
Alfred 23 Harth
Samstag 23. 3. 2024
19 Uhr
Fermentalitäten
MultiMediaTalk
mit
Alfred 23 Harth
Mayer49 freut sich am 23. 3. 2024 den international bekannten Musiker und Multimedia Künstler Alfred 23 Harth aus Korea zu Gast zu haben.
Alfred, auch unter A23H bekannt, gründete nach einem Aufenthalt in der New Yorker Jazz-Szene mit Heiner Goebbels das Duo Goebbels/Harth in Frankfurt, das wahrlich Jazzgeschichte geschrieben hat. Der „Jazz-Papst“ Joachim-Ernst Berendt bezeichnete deren 2. LP als die wichtigste Jazz-Veröffentlichung der 70er Jahre.Unvergessen auch sein Mitwirken beim „Sogenannten Linksradikalen Blasorchester“ in Frankfurt, als musikalische Begleitung der Sponti-Szene (1976 – 1981), sowie die Art-rock Clashes mit Cassiber.
Er lebte zeitweise in Belgien, zusammen mit der belgischen Künstlerin und Pianistin Nicole Van den Plas, mit der er auch heute noch Projekte entwickelt.
1986 spielte Alfred mit John Zorn auf dem Moers Festival. 1987 tourte er mit Peter Brötzmann und Sonny Sharrock. 1987–1993 war er Mitglied von Lindsay Coopers Gruppe Oh Moscow mit Auftritten u. a. auf Festivals in Zürich, dem Deutschen Jazzfestival (1988), dem Festival International de Musique Actuelle de Victoriaville, Kanada, den Jazzfestivals in Moskau und London (1993). 1988 gründete er die Gruppe Vladimir Estragon (mit FM Einheit, Ulrike Haage, Phil Minton), die u. a. auf dem Jazzfest Berlin und dem Jazzfestival Münster spielte. Er komponierte Filmmusiken und Hörspiele.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt seiner Aktivitäten.
Die Verbindung zum Hause Mayer entstand über mehrere Personen mit denen Hans Böffgen damals arbeitete.
Michael Mann, ein Jugendfreund von Harth, spielte in mehreren Fernsehfilmen von Böffgen eine Hauptrolle, und der Opernsänger Walter Raffeiner, mit dem Harth zusammen mit Goebbels 1983 ein Konzert in Zagreb gab.
Walter Raffeiner spielte zunächst in Böffgen´s Spielfilm „Zufall“ eine Hauptrolle, dann entstand daraus das Film-Duo „UmfaL“. Alfred war dann häufig teilnehmender Gast bei Veranstaltungen im Haus, u. a. bei „Alarm“, zusammen mit Hermann Feuchter und Walter Jotzo.
Seit vielen Jahren hat Alfred seinen Arbeitsschwerpunkt im Radius Ostasiens, spielt Konzerte mit u.a. Kang Tae Hwan in Südkorea, in Japan mit Otomo Yoshihide, in China, Neuseeland und der amerikanischen Westküste. Er ist mit der koreanischen Künstlerin Yi Soonjoo verheiratet und Ehrenbürger von Seoul.
Am 23. wird Alfred 23 Harth über eine Auswahl seiner Arbeiten sprechen, Bilder, Töne, Videos zeigen, die auch seine langjährige Verbindung mit dem Mayer-Gärungshaus dokumentieren.
Verspricht spannend zu werden!
Am 23. 3. war Alfred23Harth aus Korea zu Gast bei mayer49 !
mixed-media-talk, zusammen mit Hans Böffgen.
mixed-media-talk, zusammen mit Hans Böffgen.
April 2024
"Selbstportraits und verwandte Arbeiten "
von Karl Kneidl
Karl Kneidl bei mayer49.
Wie kommt es dazu?
Hans Böffgen: "Karl Kneidl lernte ich an der Kunstakademie Düsseldorf kennen, wo ich zunächst Malerei, dann Film studierte. Die Filmklasse und die Theaterklasse waren damals zusammengelegt.
Unsere Freundschaft begann, als er am Düsseldorfer Schauspielhaus „Der bestrafte Brudermord“ inszenierte. Er hörte mich einmal Geige spielen, was ich auf meine sehr eigene, dilettantische Art tat, und engagierte mich als Theatermusiker für dieses Stück. Eine große Herausforderung für die Schauspieler, die Zuhörer, und nicht zuletzt für mich. Meine Rolle war: „der Künstler“ der seine Ausdrucksweise radikal ausführte, egal ob man ihn dafür liebt oder nicht. Eine „Störenfried“. Und alle hassten mich, beziehungsweise meine musikalischen Auftritte während der Inszenierung: Die Schauspieler, das Publikum, sogar die Bühnentechniker, die manchmal meine Geige versteckten. Aber Karl hat mich immer verteidigt. Er sagte: Spiele so wie du es für dich für richtig hältst.
Wir haben später noch mehrfach zusammengearbeitet. Zum Beispiel in „Die verkaufte Braut“ 1985 an der Oper Frankfurt, bei der 35mm Filmprojektionen ein wichtiger Bestandteil der Bühne waren. Danach tauchten Projektionen auf vielen Bühnen auf, nachdem die Videotechnik dies vereinfachte.
Karl Kneidl ist für mich nicht nur ein guter Freund, sondern war auch ein wichtiger Begleiter für meinen künstlerischen Gärungsprozeß."
**************************************************************************************************************
April 2024
Ausstellung
Zeichnungen, Aquarelle von
Karl Kneidl
ist Bühnenbildner und Theaterregisseur,
arbeitete u.a. mit den Regisseuren Niels-Peter Rudolph, Peter Zadek, Peter Palitzsch, Heiner Müller, Claus Peymann, Franz Xaver Kroetz und Hans Neuenfels.
Auswahl seiner Arbeiten
(Bühne und Kostüme):
1969 Münchener Kammerspiele, Martin Sperr "Jagdszenen aus Niederbayern" R: U. Heising
1972 Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Franz-Xaver Kroetz "Stallerhof" R: Heising/Kneidl
1976 Schauspiel Frankfurt "Medea" R: Hans Neuenfels
1982 Oper Frankfurt, Bernd Alois Zimmermann "Die Soldaten" R: Alfred Kirchner
1985 Münchener Kammerspiele, Franz-Xaver Kroetz "Bauernsterben" R: F.-X. Kroetz
1985 Oper Frankfurt "Die verkaufte Braut" Hans Böffgen Bühnenfilm, R. Ch. Nel
Opernhaus Zürich "La Khovantchina" M. Mussorgsky, Bühnenfilm H. Böffgen, R: A. Kirchner
2008 St. Pauli-Theater, Luigi Pirandello "Nackt" R: Peter Zadek
2009 Schauspiel Zürich, G.B. Shaw "Major Barbara" R: Peter Zadek
2012 Théâtre National du Luxembourg, G. Tabori "Abendschau" R: Frank Hoffmann
1976 - 2008 war Karl Kneidl Professor für Bühnenbild an der Kunstakademie Düsseldorf.
(Eine seiner Studentinnen war Anna Viebrock, die im Mai bei mayer49 zu Gast ist))
Er lebt heute in Berlin und in der Türkei.
"Selbstportraits und verwandte Arbeiten "
von Karl Kneidl
Karl Kneidl bei mayer49.
Wie kommt es dazu?
Hans Böffgen: "Karl Kneidl lernte ich an der Kunstakademie Düsseldorf kennen, wo ich zunächst Malerei, dann Film studierte. Die Filmklasse und die Theaterklasse waren damals zusammengelegt.
Unsere Freundschaft begann, als er am Düsseldorfer Schauspielhaus „Der bestrafte Brudermord“ inszenierte. Er hörte mich einmal Geige spielen, was ich auf meine sehr eigene, dilettantische Art tat, und engagierte mich als Theatermusiker für dieses Stück. Eine große Herausforderung für die Schauspieler, die Zuhörer, und nicht zuletzt für mich. Meine Rolle war: „der Künstler“ der seine Ausdrucksweise radikal ausführte, egal ob man ihn dafür liebt oder nicht. Eine „Störenfried“. Und alle hassten mich, beziehungsweise meine musikalischen Auftritte während der Inszenierung: Die Schauspieler, das Publikum, sogar die Bühnentechniker, die manchmal meine Geige versteckten. Aber Karl hat mich immer verteidigt. Er sagte: Spiele so wie du es für dich für richtig hältst.
Wir haben später noch mehrfach zusammengearbeitet. Zum Beispiel in „Die verkaufte Braut“ 1985 an der Oper Frankfurt, bei der 35mm Filmprojektionen ein wichtiger Bestandteil der Bühne waren. Danach tauchten Projektionen auf vielen Bühnen auf, nachdem die Videotechnik dies vereinfachte.
Karl Kneidl ist für mich nicht nur ein guter Freund, sondern war auch ein wichtiger Begleiter für meinen künstlerischen Gärungsprozeß."
**************************************************************************************************************
April 2024
Ausstellung
Zeichnungen, Aquarelle von
Karl Kneidl
ist Bühnenbildner und Theaterregisseur,
arbeitete u.a. mit den Regisseuren Niels-Peter Rudolph, Peter Zadek, Peter Palitzsch, Heiner Müller, Claus Peymann, Franz Xaver Kroetz und Hans Neuenfels.
Auswahl seiner Arbeiten
(Bühne und Kostüme):
1969 Münchener Kammerspiele, Martin Sperr "Jagdszenen aus Niederbayern" R: U. Heising
1972 Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Franz-Xaver Kroetz "Stallerhof" R: Heising/Kneidl
1976 Schauspiel Frankfurt "Medea" R: Hans Neuenfels
1982 Oper Frankfurt, Bernd Alois Zimmermann "Die Soldaten" R: Alfred Kirchner
1985 Münchener Kammerspiele, Franz-Xaver Kroetz "Bauernsterben" R: F.-X. Kroetz
1985 Oper Frankfurt "Die verkaufte Braut" Hans Böffgen Bühnenfilm, R. Ch. Nel
Opernhaus Zürich "La Khovantchina" M. Mussorgsky, Bühnenfilm H. Böffgen, R: A. Kirchner
2008 St. Pauli-Theater, Luigi Pirandello "Nackt" R: Peter Zadek
2009 Schauspiel Zürich, G.B. Shaw "Major Barbara" R: Peter Zadek
2012 Théâtre National du Luxembourg, G. Tabori "Abendschau" R: Frank Hoffmann
1976 - 2008 war Karl Kneidl Professor für Bühnenbild an der Kunstakademie Düsseldorf.
(Eine seiner Studentinnen war Anna Viebrock, die im Mai bei mayer49 zu Gast ist))
Er lebt heute in Berlin und in der Türkei.
**************************
8. März
war ein Highlight bei mayer49
Das Konzert von USU SauerISchwarzISchiffelholz
zusammen mit der Künstlergruppe Heinz Körper
war ein Highlight bei mayer49
Das Konzert von USU SauerISchwarzISchiffelholz
zusammen mit der Künstlergruppe Heinz Körper